Projektbeispiele aus dem Bereich technischer Systeme
 

Optimierung von Fertigungsprozessen

Wir beraten unsere Kunden regelmäßig bei der Optimierungen ihrer Fertigungsprozesse. Ebenso ermitteln wir gemeinsam mit unseren Kunden die Optimaleinstellung der Fertigungsparameter und verbessern die Prozessfähigkeit, beispielsweise im Kunststoffspritzgießen. Dabei setzen wir unter anderem auch unsere eigene Software STASA QC ein.

 

Komponentenlebensdauer und Gewährleistungskosten

Entwicklung und Umsetzung von Verfahren zur Modellierung und szenarienbasierten Prognose der Ausfälle von Komponenten bei kleinenen Stückzahlen in technischen Anlagen. Auf Basis der Lebensdauern von technischen Komponenten beispielsweise in Blockheizkraftwerken werden die Ausfallstatistik und die sich daraus ergebenden Gewährleistungskosten fortgeschrieben. Damit wird eine deutlich präzisere Planung des zukünftigen Kostenaufwands ermöglicht.

 

Automatisierte Objekterfassung bei der Blindgängerdetektion

Entwicklung eines Verfahrens zur automatischen Erkennung von Blindgängern aus großflächig erfassten Magnetfeldsensordaten und Umsetzung in einem entsprechenden Softwaremodul für DATA2LINE® - Spezialsoftware zur Datenanalyse im Rahmen der Altlastenerkundung. Im Auftrag des Institut Dr. Foerster GmbH & Co. KG, Reutlingen.
Dieses Projekt wurde 2011 mit dem Löhnpreis der Steinbeis-Stiftung ausgezeichnet.

Optimierung der Energieeffizienz beim Spritzgießen

REMIS II: Optimierung der Energieeffizienz beim Spritzgießen durch Online-Formteil-Endkontrolle und Einbeziehung online erfasster externer Messsignale in eine erweiterte Prozessregelung und hundertprozentige Qualitätsprognose (FKZ: 0327375A)

REMIS I: Rationelle Energieeinsparung und Minimierung des Materialeinsatzes beim Spritzgießen (FKZ: 0327296A)

Verbundprojekte, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Projektpartner: Robert Bosch GmbH Waiblingen, Ditter Plastic OHG Haslach i.K., Walter Söhner GmbH & Co. Schwaigern, Dr. Gierth Ingenieurgesellschaft mbh Würselen

 

Fehlerfrüherkennung bei Prüfständen im Dauerbetrieb

Einsatz nichtlinearer Verfahren und selbstlernender Algorithmen zur frühzeitigen Detektion von Störungen und Fehlern an Prüfstanden für Getriebe im Dauerbetrieb.

Teilvorhaben des Verbundprojekts Analyse nichtlinearer gekoppelter Systeme. Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (FKZ: 13N7972). Projektpartner: ZF Friedrichshafen AG, IFM Universität Hannover, Mahrenholtz und Partner GmbH Hannover